![]() |
|
||||
StartinfoGeodaten
|
Frei Software für Geodatenverarbeitung und KartenproduktionIm
Jahr 2001 suchte ich eine vernünfige Software für
Georeferenzierung, Digitalisierung und thematische
Kartengestaltung. Meine Mittel waren beschränkt und ich wollte
keine Geld für das unsägliche ArcView 3 ausgeben. GRASS-GIS
war damals für normalsterbliche nicht bedienbar, wie ich
feststellen musste, so dass ich bei einem günstigen, wenig
bekannten Programm aus England, namens MapmakerPro
landete. Dies war für meine damaligen Zwecke gut geeignet aber
kein wirklich vollwertiges GIS, weshalb ich weiterhin die Augen
offen hielt, bis gvSIG und QGIS
als erste freie GIS mit der Möglichkeit zum intuitiven
Karten-Layout erschienen. Beindruckt von
Funktionsumfang und dynamischer Weiterentwicklung blieb ich der
freien GIS-Software als Nutzer treu - nicht nur weil sie
kostenlos ist. Seit 2014 unterstütze ich das QGIS-Projekt als Bronze-Sponsor
und beteilige mich an der Fehlersuche bei neuen Releases. Seit
2011 organisiere ich zusammen mit Otto Dassau das jährliche QGIS-Anwendertreffen
in Kassel. In 2015 war ich an der Gründung des
QGIS-Anwendervereins beteiligt. Es gibt inzwischen eine Reihe von GIS-Programmen, die als freie Software veröffentlicht werden und deshalb uneingeschränkt für jeden Zweck nutzbar sind. An erster Stelle stehen QGIS, GRASS, und SAGA , die inzwischen einen Funktionsumfang und Bedienkomfort anbieten, der kommerzielle Software in nichts nachsteht. Zu nennen sind auch OpenJump, die GDAL/OGR-Werkzeuge und natürlich der Geo-Datenbankserver PostGis. QGIS nimmt eine herausragende Stellung ein, da die seit 2013 integrierte Verarbeitungs-Toolbox viele Werkzeuge der eher sperrig zu bedienenenden Programme GRASS, SAGA und GDAL/OGR in die intuitive QGIS-Benutzeroberfläche einbindet. Die resultierende GIS-Suite liegt in Funktionsumfang und Komfort auf Augenhöhe mit ArcGIS Advanced (Arc-info) . QGIS bietet bei Symbolisierung und SQL-Abfrageeditor viele innovative Funktionen, die man sonst in keinem GIS findet. Das liegt auch daran, dass viele Firmen und öffentliche Institutionen (z.B. diverse schweizer Kantone) die Software verwenden und in die Entwicklung von QGIS investieren. Lizenzen für leistungsfähige und intuitiv zu bedienende GIS kosten häufig mehrere Tausend Euro pro Arbeitsplatz. Da hört sich freie GIS-Software ebenso spannend wie merkwürdig an. Freie GIS-Software wird von Institutionen und Einzelpersonen entwickelt und finanziert, die davon ausgehen, dass sie auf diesem Weg schneller und besser den Funktionsumfang bekommen, den sie für ihre Arbeit benötigen. Die Freiheit der Software wird über Lizensen wie der vom Betriebssystem Linux bekannten Genereral Public License GPL abgesichert. Damit ist es rechtlich nicht möglich, die GPL-lizensierte Software in ein proprietäres Produkt zu verwandeln. Freie
Software nützt nichts, wenn Sie ihre Vorhaben damit nicht bis
zum Ende umsetzten können. Ich biete Ihnen Beratung, Schulung und Support,
damit Sie mit den frei verfügbaren GIS-Programmen QGIS, GRASS,
SAGA und der Geo-Datenbank PostGis ihre Ziele erreichen. Wo es
Haken und Ösen mit Softwarefehlern oder sperrigen Funktionen
gibt, lotse ich Sie auf dem effektivsten Weg zum Ziel. Informieren
Sie sich über meine Angebote und Erfahrungen!
GKG-Kassel
|
||||
Copyright (c) 2014 Dr.-Ing. Claas Leiner |